glauben?!…ein Glaubenskurs

Der Hintergrund des Projekt G

«Das Projekt G ist im Kern ein prozessorientierter Glaubenskurs.»

Markus Dettwiler, Projektleitung

Welche Überlegungen stehen hinter dem Projekt G?

WAS IST PROJEKT G | Glauben?! ist im Kern ein Glaubenskurs. Er setzt beim Menschen an, der auf seine Fragen Antworten sucht.

 

VERSCHIEDENE ANTWORTEN | Die Welt ändert sich rasant und das kulturelle Umfeld ist bei uns und in jedem anderen Land ein anderes. Der Mensch sehnt sich auf komplexe Fragen eine einfache Antwort zu bekommen. Doch die Wirkung von einfachen Antworten ist wegen ihrer Engführung oft verherend. Es reicht nicht, auf jede Frage schlussendlich immer die gleiche Antwort zu geben, wie z.b. Jesus ist für dich gestorben?! Gerade im erfahrenen Leid oder im Schmerz braucht es tiefere und vielseitigere Antworten.

 

GEMEINSCHAFT GEWISSHEIT GEHEIMNIS | Die Menschen, die sich an «glauben?!» beteiligen, bestimmen die Fragen, Antworten und Wege des Diskurses über den Glauben mit. Dabei bleibt es aber nicht nur: es geht im Projekt G «glauben?!» neben der intelektuellen Auseinandersetzung, auch um das Erleben der 3 weiteren G: Gemeinschaft, Gewissheit und Geheimnis. Diese 3 Lebensbereiche sollen in verschiedenen Gefässen erlebbar werden.

 

LERNPROZESS | Antworten zu Finden zu aktuellen Glaubens- und Lebensfragen ist ein Lernprozess, der die Selbstverantwortung des Einzelnen fokussiert. Dabei geht es immer um den Gesamtzusammenhang der biblischen Botschaft. Das Ziel der Auseinandersetzung vom Projekt G ist ein offener Prozess, dessen Leitstern ein tollerantes Leben mit anderen ist, das nie anmassend daherkommt. Ein hoher Anspruch in einer Zeit, wo die Fundametalisierung aller Lebens- und Glaubensbereiche starken Zuflauf hat.

Der offene Prozess geschieht auf der Grundlage, dass jeder Mensch den SCHMERZ kennt, eine Erfahrung, die jeden Menschen verbindet. Dabei ist das Individuum keine Insel, sondern alle sind Halbinseln, die verbunden sind mit dem, woher wir kommen und woraus wir unsere Zukunft gestalten. Es geht im Zwischenmenschlichen und im Zusammenwirken von Menschen immer um Gemeinschaft, um die Gewissheit, dass unser Leben von Sinn erfüllt ist und dem Geheimnis, dass Neues und Lebenspendendes jederzeit entstehen kann. Dies kann als Neuschöfpung unsere Erde verstanden werden.

 

BIBELVERSTÄNDNIS | Unsere Lebenserfahrungen ist der Ort der Gottesbegegnung und damit des Glaubenslernens. Die Bibel liefert dafür den Hintergrund, vor dem verschiedene Antworten gefunden werden können. Auf Fragen werden nicht einzelne Bibelstellen, sondern jeweils ganze Passagen mitbedenkt. Diese Herangehensweise ist verwurzelt im Grundgedanke der Reformierten Tradition, dessen Kern im «Ecclesia semper reformanda est» zu finden ist – Eine Kirche (Gemeinschaft), die die Erneuerung als einen dauernden Prozess ansieht. Dieser Prozess ist geleitet nach 2 Prinzipien: Das Prinzip «nie anmassend zu sein» und das Prinzip «Füge deinem Mitmenschen keinen Schmerz hinzu». Diese Grundsätze, die unser Handeln und Verhalten beinflussen, wirken für eine besser Schöpfung, als die, die wir aktuell vorfinden. Die 2 Schöpfungsberichte, wie wir sie auch aus der Bibel kennen, sind nicht abgeschlossen. Gott wirkt nachwievor in der Schöpfung durch unsere Hände, durch unser Tun und Handeln.

 

GLAUBENSIDENTITÄT | Durch unterschiedliche Lebenseinstellungen, Lebenserfahrungen und Fragestellungen sind wir im Alltag herausgefordert. Es gibt DAS EINE WAHRE LEBEN, DIE EINE WAHRHEIT, DIE EINE ANTWORT nicht. Es ist eine Vielschichtigkeit und Vieldimensionalität unserer gemeinsamen Existenz, die in unsere persönliche Indentität hineinwirkt. Dabei kann der Glaube im Sinne des Vertrauens auf Gott die Identität stärken. Im Wesentlichen geht es um die Kräfte der Resilienz, die im Glauben und seiner Auseinandersetzung gestärkt werden: Die Anpassungskraft, die Veränderungskraft und die Widerstandskraft sind 3 stabilisierende Grundkräfte, die im ausgeglichenen Mass durch den Glauben die Identität stärkt und damit Sicherheit und Freude im Alltag gewährt.

Brief per Post

Projekt G
Markus Dettwiler
Lenzburgerstrasse 26
5507 Mellingen

whatsapp | signal

076 322 18 23